Die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland hat einen sehr guten Ruf. Dafür stellen die Ärztinnen und Ärzte die hohe Qualität ihrer Arbeit täglich neu unter Beweis. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein prüft und garantiert die Qualität in dieser Praxis.
Unsere Patienten vertrauen sich uns mit ihren Krankheiten und Problemen an. Wir verstehen uns daher in erster Linie als Arztpraxis, die durch Zuverlässigkeit, Kompetenz und Freundlichkeit zum Wohle unserer Patienten arbeitet. Erst in zweiter Linie sind wir auch ein Unternehmen, das sich wirtschaftlich erfolgreich in einem schwieriger werdenden Gesundheitswesen behaupten muss.
Als Allgemeinpraxis sind wir dafür da,
Auf diese Grundsätze hin überprüfen wir unser Denken und Handeln kontinuierlich.
Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung der ärztlichen Tätigkeit gehört zu den Grundlagen einer konstanten, bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Patientenversorgung auf hohem Niveau. Qualitätsmanagement in der Arztpraxis hat zum Ziel, die Qualität des Arbeitsprozesses und des Arbeitsergebnisses zu wahren oder zu erhöhen. Dies kann nur verwirklicht werden, wenn Probleme rechtzeitig identifiziert, hinreichend analysiert sowie praktikable Verbesserungsvorschläge zügig erarbeitet und erfolgreich angewendet werden. KBV 2000.
Speziell für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ein neues, modulares Qualitätsmanagementkonzept entwickelt, das seit September 2006 zum Einsatz kommt. Das Konzept mit dem Namen „Qualität und Entwicklung in Praxen" (QEP) beinhaltet einen Leitfaden mit mehreren Bausteinen zum Aufbau eines praxisorientierten Managementsystems. Es eignet sich für jede Praxisform: von der Einzelpraxis ohne Mitarbeiter bis hin zum Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) ebenso wie für standortübergreifende Praxen im Rahmen der integrierten Versorgung oder für Belegärzte. Praxen, die alle Indikatoren des auf sie zutreffenden Qualitätsziel-Kataloges umsetzen, können anschließend eine QEP-Zertifizierung erlangen. Dazu wird im Rahmen einer Praxisvisitation vor Ort überprüft, ob die im Leitfaden dargelegten Anforderungen erfüllt sind. Als KBV-akkreditierte Stelle führt DEKRA Certification diese Zertifizierung für alle Praxisformen durch und informiert über die Durchführung und Organisation des QEP-Verfahrens.
Die Qualitätszertifizierung unserer Praxis nach QEP (Qualität und Entwicklung in Praxen) erreichten wir im Jahr 2006. Qulitätsmanagement-Beauftragte der Praxis und somit organisatorisch verantwortlich ist Frau Seike Christiansen. Artikel [PDF]